 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Feldl-Kapelle Hans Carossa Sühne-Kreuz Alte Kirche Sandbach
|
|
|
|
Chronik der Arbeiten des Freundeskreises Sandbach
|
|
|
|
In § 2 unserer Satzung wird der Vereinszweck beschrieben:
|
|
|
|
“Hauptzweck des Vereins ist die Forschung, Volksbildung und Förderung der Jugenderziehung auf dem Gebiet der Geschichte der engeren Heimat. Daneben soll nach den Kräften des Vereins auch zur Pflege des kulturellen Erbes (etwa durch Erhaltung von Heimatdenkmälern) und zur Förderung des europäischen Gedankens durch Pflege der Partnerschaft mit der Stadt Sandbach in England, insbesondere der dortigen History Society beigetragen werden.
|
|
|
|
Der Vereinszweck wird insbesondere verwirklicht durch
|
|
|
|
- Erarbeitung und Herausgabe von heimatgeschichtlichen Blättern,
- Veranstaltung heimatgeschichtlicher Ausstellungen,
- die Abhaltung heimatgeschichtlicher Vortragsveranstaltungen.”
|
|
|
|
Diesem Zweck suchte der Freundeskreis durch Arbeiten und Veranstaltungen auf den verschie- densten Gebieten gerecht zu werden. Nicht aufgeführt werden im folgenden die zahlreichen Ex- kursionen in die nähere und weitere Umgebung zu Museen, Ausstellungen, Kulturdenkmälern und Theateraufführungen, zu denen jeweils die Bürgerinnen und Bürger Sandbachs und Seestettens eingeladen wurden.
|
|
|
|
1985 wurden Kopien des längst vergriffenen aber sehr beliebten ersten Heimatbuches über Sandbach, Berta Limmers, Wie ich die Heimat suchte (Passau, 1931), eine Reproduk- tion des Gemeindewappens der ehemaligen Gemeinde Sandbach und ein Druck der ersten Ansicht von Sandbach, eines Aquarells von Graf Casimir von Ortenburg, entstan- den um 1620, hergestellt und zum Kauf angeboten.
|
|
|
1986 fand die erste Ausstellung des Freundeskreises im Sandbacher Schulgebäude statt. Ge- zeigt wurden ca. 300 Exponate aus allen Bereichen des bäuerlichen Lebens von Arbeits- geräten bis zu religiösen Gegenständen, die aus der Region Sandbach zusammen getragen worden waren. Gleichzeitig wurde die Stadt Sandbach in England in Bildern und Texten vorgestellt.
|
|
|
|
1987 fand die zweite Ausstellung in der Sandbacher Schule statt. Gezeigt wurden ca. 250 Ex- ponate alter und neuer Handarbeiten in den verschiedensten Strick-, Stick- und Häkel- techniken.
|
|
|
|
1988 wurden im Schulgebäude zwei Schaukästen aufgestellt, in denen der Freundeskreis bis zum Jahr 2000 wechselnde kleine Ausstellungen zur Heimatkunde veranstaltete.
|
|
|
|
1989 wurde ein altes gusseisernes Sühnekreuz an der Einmündung der alten Poststraße in die Kreisstaße Ratzing - Fürstenzell errichtet. Es erinnert an die Ermordung dreier Vilshofener Bürger durch einen amerikanischen Soldaten am 10. Mai 1945.
|
|
|
|
1990 wurde mit dem Neubau der Feldl-Kapelle in Haid begonnen, weil die alte Kapelle im Krieg beschädigt und baufällig geworden war. Für den Neubau wurde eine Arbeitsge- meinschaft aus den Familien Beier und Stockinger als den Eigentümern und Grundbe- sitzern, der Stadt Vilshofen und dem Freundeskreis gebildet. Entwurf und Bauleitung übernahm Michael Hinterheller. Vor der Kapelle wurde ein altes gusseisernes Kreuz, das zum Schutz der Natur mahnt, aufgestellt. Der Freundeskreis konnte zahlreiche Sach- und Geldspenden einwerben und die Mitglieder erbrachten viele Eigenleistungen. Die Kapelle wurde am 10. Mai 1991 eingeweiht. Im Jahr 2000 würdigte die Stadt Vilshofen den be- sonders gelungenen Neubau und sprach dem Freundeskreis in einer Urkunde ihre Aner- kennung aus.
|
|
|
|
1992 veranstaltete der Freundeskreis zusammen mit Pfarrer Dr. Oswin Rutz in der alten Pfarr- kirche eine Ausstellung “Alte Bücher aus Sandbach”, in der ca. 250 Bücher vorwiegend religiösen Inhalts aus Familienbesitz gezeigt wurden.
|
|
|
1994 veranstaltete der Freundeskreis im Rahmen der Vilshofener “Kultursalz”-Wochen im Rat- haussaal der Stadt einen Carossa-Abend mit Vortrag und Lesung.
|
|
|
1996 zum 40. Todestag Hans Carossas säuberte der Freundeskreis den Lieblingsspazierweg des Dichters durch das Laufenbachtal zum sogenannten “Doktorbankl” und errichtete am Laufenbach eine Gedenkstätte für dessen Jugendliebe Amalie Danzer, den sogenannten “Amalienstein”, einer Bank und einer Tafel, die Carossas Beschreibung Amaliens.
Im gleichen Jahr Veranstaltete der Freundeskreis zusammen mit der Stadt Vilshofen am 13. September eine Feierstunde im Atrium Vilshofen, in der die Bronzestele mit dem Portrait Hans Carossas enthüllt wurde, die heute neben der Kapelle in Seestetten steht.
|
|
|
|
1999 zum Goethe-Jahr veranstaltete der Freundeskreis im Atrium Vilshofen eine Ausstellung mit Zeichnungen und Aquarellen von Goethe aus dem Besitz Carossas und eine Lesung von Gedichten Goethes mit einem Vortrag über “Goethe und Carossa”.
Im gleichen Jahr wurde im Pfarrsaal von Sandbach zum 10. Todestag des Gründers des Freundeskreises, Walter Matiasko eine Ausstellung “Aus alten Kammern und Truhen” veranstaltet.
Ebenfalls in diesem Jahr nahm der Freundeskreis sein bisher größtes Projekt in Angriff: Die Sanierung und Renovierung der ehemaligen spätgotischen Sandbacher Pfarrkirche, die jahrelang nicht mehr benutzt wurde und in sehr schlechtem Zustand war (feuchte Mauern mit Schimmel und Algenbefall, Holzwurmbefall, veraltete elektrische Leitungen, gebrochene Glasscheiben, grobe Verschmutzungen etc.). Die Arbeiten wurden in enger Zusammenarbeit mit dem Pfarrer und der Pfarrstiftung durchgeführt. Die Planung und Leitung übernahm Architekt Michael Hinterheller, der Freundeskreis sorgte für die Ein- werbung von Spenden und beteiligte sich an den Arbeiten. Zur Finanzierung erstellte der Freundeskreis einen immerwährenden Kalender mit alten Ansichten von Sandbach und Seestetten und bot ihn zum Kauf an. Ein großer Teil der Spenden kam aus der Sandba- cher Bevölkerung und von den örtlichen Vereinen, die Erlöse von Benefizveranstaltungen und anderen Aktivitäten zur Verfügung stellten. Weitere Gelder flossen von der Stadt Vilshofen, dem Landkreis Passau, der Bayerischen Landesstiftung und schließlich von der Diözese Passau. Die Arbeiten konnten im Jahr 2001 abgeschlossen werden. Da die alte kirche sowohl für liturgische als auch für kulturelle Veranstaltungen nutzbar gemacht werden sollte, wurden statt Kirchenbänken Stühle aufgestellt, an den Wänden Hängevor- richtungen für Bilderausstellungen angebracht und bewegliche Standleuchten angeschafft. Am 27. Mai wurde die Kirche mit einer Ausstellung des abstrakten Kreuzwegs von Hubert Huber wieder eröffnet.
|
|
|
|
2001 wurde in der alten Pfarrkirche vom Freundeskreis zum ersten Mal ein Adventskonzert mit mehreren Chören und Instrumentalgruppen veranstaltet, das seitdem jedes Jahr statt- findet.
|
|
|
|
2002 wurde in der alten Pfarrkirche eine Ausstellung von Bildern, Grafiken und Plastiken der Künstlervereinigung Vorwaldgruppe eröffnet.
Ebenfalls in diesem Jahr wurde der von Familie Dr. Stockbauer gestiftete Kreuzweg von ca. 1860 in der Pfarrkirche angebracht.
Für den neuen Volksaltar der alten Pfarrkirche wurde auf Anregung des Freundeskreises in der Glasfachschule Vilshofen ein Wettbewerb unter deren Schülern für eine künstlerisch gestaltete Frontplatte abgehalten.
|
|
|
|
2003 wurde eine Ausstellung von Bildern der Malerin Regina Schmidtmayer veranstaltet, die mit einem Konzert des Chores CanTaMus eröffnet wurde.
Im gleichen Jahr wurde die gläserne Frontplatte des Volksaltars in der alten Pfarrkirche, die von Martin Selzle und Patrick Palmie geschaffen worden war, installiert.
|
|
|
|
2004 wurde in der alten Pfarrkirche eine Ausstellung “Transparente Visionen aus Glas” veran- staltet, auf der Glasobjekte gezeigt wurden, die von Schülern der Glasfachschule Vils- hofen gestaltet worden waren.
Im gleichen Jahr konnte eine Madonna für die alte Pfarrkirche erworben werden, die nach ihrer Restaurierung aufgestellt wurde.
Auf der Jahreshauptversammlung wurde Mitglied Hans Schindler mit der Einrichtung einer Homepage beauftragt.
Der Freundeskreis erstellte Kurzbiographien bedeutender Sandbacher und Seestettener Persönlichkeiten für einen Sammelband, der zum 800-jährigen Stadtjubiläum erscheinen wird.
|
|
|
|
2005 Ausstellung von Gemälden und Holzschnitten von Helga Schwindl, Passau in der alten Sandbacher Kirche (Mai/Juni)
Anbringung einer Tafel am Landeplatz der Sandbacher Fähre mit Informationen über deren Geschichte und Technik (Gestaltung und Text: Michael Hinterheller und Wolfgang Weiß).
Einrichtung einer Homepage des Freundeskreises Sandbach: www.Freundeskreis-Sandbach.de
|
|
|
2006 Veröffentlichung des Sandbacher Geschichtsblatts Nr. 10 “Von Fähren und Flößen, Mühlen und Widdern” von Wolfgang Weiß (Juni)
Ausstellung “Flora - Pflanzenportraits” von Helga Hofer in der alten Sandbacher Kirche (Juni/Juli)
Ausflug in den Böhmerwald und Bayerischen Wald. Planung und Führung: Angela und Michael Hinterheller (Juli).
Adventskonzert in der alten Sandbacher Kirche. Organisation: Evi Hinterheller. (Dezember).
Erneuerung der Tafel am Amalienstein und der Schrift auf der Grabplatte Amalie Danzers durch Michael Hinterheller und Hans Greiler.
|
|
|
|
2007 Ausstellung “Eckpunkte” mit Werken von Dagmar und Helmut Neuwerth (Fischhaus) in der alten Sandbacher Kirche (Mai/Juni).
Ausflug “Den Inn aufwärts” bis Schwaz/Tirol. Planung und Führung: Angela und Michael Hinterheller (Juli).
Adventskonzert in der alten Sandbacher Kirche. Organisation: Evi Hinterheller (Dezember).
|
|
|
|
2008 2.1.2008: Eröffnung des Hans Carossa-Zimmers im alten Rathaus in Vilshofen mit einer Ausstellung von Fotos aus dem Nachlaß Helene Carossas in der Stadtgalerie Vilshofen in Zusammenarbeit mit Richard Schaffner, Stadtarchiv Passau und der Stadt Vilshofen.
Ausstellung in der alten Sandbacher Kirche: “aufbrechen - öffnen - einladen” mit Werken von Gisela Müller-Kronpaß, St. Wolfgang (Juni).
Konzert des Chores “Kantiko” (Thyrnau/Kellberg) in der alten Sandbacher Kirche (Juli).
Ausflug “Waldviertel, Kellergassen und Mohn” nach Niederösterreich. Planung und Führung: Angela und Michael Hinterheller (Juli).
Veröffentlichung eines Prospektes über Gedenkstätten Carossas im Donautal. Text: W. Weiß, graphische Gestaltung: Nicole Well.
Erweiterung der Exponate des Carossa-Zimmers durch zahlreiche Familienfotos aus dem Nachlaß Helene Carossas und anderer Dokumente.
Vortrag von Dr. Herbert Wurster “Rumänisches Tagebuch - ein Roman und das Ende der mitteleuropäischen Welt. Ein Historiker liest Hans Carossa” anlässlich des 130. Geburtstages von Hans Carossa in der Stadtgalerie Vilshofen in Zusammenarbeit mit der Stadt Vilshofen (Dezember).
|
|
|
|
2009 20. Juni bis 5. Juli: Ausstellung von Bildern und Skulpturen des Ehepaares Renate und Friedl Schalinski in der alten Kirche. Die Einführung bei der Vernissage hielt PNP- Redakteur Dr. Stefan Rammer.
Am 19. Juli Konzert des Chores “Kantiko” (Thyrnau/Kellberg) in der alten Sandbacher Kirche.
Oktober: Etwa 20 Mitglieder des Freundeskreises besuchten die Passionsspiele in Waal (Ostallgäu).
Das Carossa-Zimmer im alten Rathaus Vilshofen, das vom Freundeskreis Sandbach eingerichtet wurde und betreut wird: In einer Besprechung am 30. März schlugen I. Ohlemacher und Dr. W. Weiß Bürger- meister Georg Krenn vor, bei der zukünftigen Betreuung des Carossa-Zimmers den Kultur- und Geschichtsverein Vilshofen verantwortlich mit einzubeziehen. Die Unter- zeichnung des Dauerleihvertrags von Hans Carossas Seestettener Arbeitszimmer (Möbel, Bücher, Bilder) zwischen der Stadt Passau und der Stadt Vilshofen fand am 18. Mai statt. Auf Seiten von Passau unterschrieben Dr. Brunner und R. Schaffner, auf Seiten Vilshofens Bürgermeister Georg Krenn, Frau Stadler (Stadtarchiv) und Frau Gerhardinger (Kultur- und Geschichtsverein Vilshofen).
Der Nachlaß Helene Carossas wurde von Dr. W. Weiß gesichtet, geordnet und an- schließend dem Stadtarchiv Passau übergeben.
|
|
|
|
2010 12. bis 27. Juni: Ausstellung “Es malt in mir” von Bildern Regine Schmidtmayers. Die Einführung bei der Vernissage hielt Hubert Glaser.
10. bis 11. Juli: Ausflug des Freundeskreises nach Bier- und Weinfranken. Die Planung und Organisation lag in den Händen von Angela Hinterheller.
28. November: Adventssingen in der neuen Pfarrkirche Sandbach, das vom Freundes- kreis und der Kolping-Familie angeregt und von Susanne Niederhofer organisiert wurde.
|
|
|
|
2011 April: Renovierung der Feldlkapelle
21. Mai, 15:00 Uhr: Eröffnung der Ausstellung von Bildern des Kulturpreisträgers Friedemann Liebisch. Die Einführung hielt Frau Gesine Hirtler-Rieger. Die Ausstellung dauerte bis 5. Juni.
Juli: Mitglied Dr. Erich Stockbauer stellte sein Buch “Daheim in Niederbayern” der Öffentlichkeit vor.
24. Juli: Konzert des Chores “Kantiko” aus Kellberg-Thyrnau in der alten Sandbacher Kirche.
4. Dezember: Adventskonzert in der neuen Pfarrkirche, veranstaltet vom Freundeskreis und der Kolpingfamilie, organisiert von Frau Susanne Niederhofer.
|
|
|
|
2012 Dezember: Veröffentlichung von Heft 11 der Sandbacher Geschichtsblätter: “Hans Carossas Haus in Seestetten. Ein Kulturdenkmal mit ungewissem Schicksal.”
9. Dezember: Adventskonzert in der neuen Pfarrkirche, veranstaltet vom Freundeskreis und der Kolpingfamilie, organisiert von Frau Susanne Niederhofer.
|
|
|
|
Die Fortschreibung der Aktivitäten wurde eingestellt.
|
|